ServoPointerDE.html
SERVO POINTER DECODER
Einleitung
Nachdem ich bereits ein Entwurf für Gleichstrom Weichen
Motoren mit DCC Decodern erstellt hatte in einer Zeit, in der kaum SERVO Motoren
verwendet wurden, und die auch gut funktionierten, wurde der erste DCC 4-fach
Servodecoder für ein Bekannten gebaut. Ein ursprünglich von der PACO-Site
stammendes Design.
Ich wollte aber jetzt auch meine Weichen mit Servomotoren
umbauen und auch einen Herzstückschalter verwenden. Auch hier hatte PACO einen
Entwurf vorbereitet. Es ist der SERVOPOINT-Decoder. Ein erster Testaufbau
funktionierte zufriedenstellend. In einer grauen Vergangenheit konnte ich einen
netten Vorrat an bistabilen Relais bekommen, den ich noch nie angesprochen
hatte. Der Unterschied zum den PACO Entwurf bestand darin, mit seinem
Einspuligen bistabilen Relais, dass meine Relais zwei Spulen haben (Siemens
V23040-B0101-B201, auch auf EBAY für 2,84 € am 25.10.2017 zu Kaufen). Die
verwendete Software ist unverändert gegenüber dem PACO-SERVO-point Decoder.
Eine Anpassung des Schaltplans war daher notwendig. Nach
einigen Experimenten wurde die Schaltung noch einfacher als den ursprüngliche
Schaltplan von PACO.
Ich habe auch eine 10x10 cm Platine mit vier Decodern und
entsprechenden Relais entworfen, und in China anfertigen lassen. Die
Leiterplatte ist so ausgelegt, dass sie einfach mit einer Säge in 1-, 2-, 3-
oder 4-fach-Decoder geschnitten werden kann. (Gesägt auf den dicken Linien)
Der Decoder hat folgende Merkmale:
1. Adresse einstellen
2. Längen der Bewegung einstellen
3. Geschwindigkeit der Bewegung einstellen
4. Ändern Stellung manuell mit der (Programm) Taster
Schaltplan
Die Schaltung ist sehr einfach, da nur einen PIC12F629
und noch einige Komponenten verwendet werden. Die Spannung wird direkt vom
DCC-Signal bezogen. Dies ist kein Problem, weil ein Strom von einiger Bedeutung
nur sehr kurz verbraucht wird. Die bistabilen Relais benötigen nur einen
Bruchteil einer Sekunde einen Strom von einigen mA. Zusätzlich kommt der Strom
für den SERVO Motor.
Der verwendete PIC-Prozessor erinnert sich an den letzten
Zustand der Weiche, nachdem die Stromversorgung unterbrochen wurde, sowie auch
das bistabile Relais, sodass die Polarisation des Herzstück somit nicht
gefährdet ist. Das Relais schaltet am Ende der SERVO-Bewegung. Die DCC-Spannung
kann einfach vom ersten Decoder zum nächsten geschleift werden, da an jedem
Decoder zwei DCC-Buchsen links und rechts (K1 und K2) vorhanden sind.
Der Anschluss für den SERVO-Motor (JP1) befindet sich neben
der Dreifach-Schraubklemme (JP2) mit dem Stift für das Datensignal oben (SERVO
orange Kabel).
Die Polarisation vom Herzstück
Die Polarisation vom Herzstück ist auf zwei Arten möglich:
1. Bei Verwendung in einem Block, ist es ratsam, die
Schraubklemmen (JP2) zu verwenden, um das DCC-Signal am Herzstück zu schalten,
weil dies dann auch in den Belegtmelder des jeweiligen Blockes erkannt wird.
(Fig. C)
2. Der zweite Weg kann nützlich sein, wenn nicht in Blöcken
gefahren wird, sondern mit normalen Handsteuerungen ohne Blocksteuerung. Es ist
nun möglich, nur die mittleren schraube vom Klemmblock anzuschließen , die das
Herzstück mit DCC Spannung beschaltet. Mit zwei Steckbrücken (JP3) wird die DCC
Spannung über das Relais am Herzstück zugeführt. (Abbildung A und Abbildung B)
Pro Leiterplatte ist nur ein Netzteil erforderlich. Sind
vier Decoder pro Platine aufgebaut braucht das Netzteil nur ein mal aufgebaut zu
werden (siehe Bild oben). Alle notwendigen Verbindungen sind bereits auf der
Platine vorhanden. Pro Netzteil einer Platine muss B1, C1, IC1 und C2 nur einmal
auf einer Platine montiert werden.
Es ist auch möglich, mehrere Leiterplatten mittels
Lötverbindungen auf der Rückseite der Leiterplatte zu verbinden. Auch in diesem
Fall wird nur ein Stromversorgungsteil benötigt, da die DCC, + 5 V und minus
durch geschleift werden. Die entsprechenden Duschschleifverbindungen sind ganz
oben (DCC) und ganz unten (+ 5V und Min). Es ist ratsam, ein Stück
Befestigungsdraht aufgrund der Stabilität auf den Verbindungsanschlüssen zu
löten.
Bedienung und Programmierung
Um die SERVO Adresse, den Bereich oder die Geschwindigkeit
einzustellen, drücken Sie die Taste länger als drei Sekunden.
Die LED blinkt langsam, um die Adresse zu programmieren
Nochmals drücken und die LED leuchtet kontinuierlich, um
den Bewegungsbereich einzustellen.
Nochmals drücken und die LED blinkt schnell, um die
Geschwindigkeit der Bewegung einzustellen.
Um einen Wert zu programmieren, wählen Sie den Wert zum
Beispiel auf dem MULTIMAUS durch Eingabe der gewünschte zahl , und geben dann
den Befehl um die Weiche zu schalten. Die Programmierung ist eine Tatsache und
die LED wird wieder ausgeschaltet.
Der ServoPoint speichert den gewünschten Wert jetzt im PIC
und verschiebt den SERVO arm mit den neuen programmierten Werten.