MDRRC LITE-ZENTRALE DE-v 1.0.5.htm
MDRRC // LITE - ZENTRALE v 1.0.5
erschienen Februar 2021
Geändert Juli 2022
BESCHREIBUNG
Einleitung
Im Laufe der Zeit wurde weiter gebastelt. Nach dem Erscheinen der Booster in verschiedenen Versionen, die MDRRC I- und MDRRC II-Zentrale und die Schnittstelle für MDRRC II hielt ich es Zeit für etwas Einfacheres. Der Hauptnachteil der verschiedenen MDRRC-Varianten war, dass immer noch so etwas wie eine Schnittstelle und ein separater Booster benötigt wurden. Währenddessen saß Robert Evers nicht still, er zeigte das MDRRC // - LITE das Lebenslicht. Dies ist eine kostengünstige Variante der MDRRC II-Zentraleinheit, die dennoch ein relativ teures STM-Modul verwendet, vor allem dann, wenn Sie ständig wie ich herumspielen und es geschafft haben, einige dieser STM-Module zu beschädigen.
Um den Preis zu senken, stellt die LITE nur das zur Verfügung, was unbedingt erforderlich ist. Ein Prozessor und ein paar LEDs. Als Statusanzeige sind nur wenige LEDs vorgesehen, die den Betriebszustand anzeigen. Das ist alles. Die LITE-Version verwendet eine billige MAPLEMINI*1 -Prozessorkarte, die in China und bei EBAY für 3,00 € bis 4,00 € bestellt werden kann. Robert hat auch eine Leiterplatte entworfen, an die nur ein Netzteil und einen Booster angeschlossen werden müssen. Damit bin ich einige Zeit zur vollsten Zufriedenheit gefahren, das fehlende Display gegenüber der MDRRC II-Version hat mich überhaupt nicht gestört, da ich ROCRAIL verwende und hier in allen Bedienelementen zur Verfügung stehen. Durch das Grollen mit den noch losen Teilen gelang es mir aber auch, die MAPLEMINI wieder zu zerstören. Ich entschied, dass ich die Anzahl der einzelnen Leiterplatten reduzieren musste.
Die Idee zur LITE ZENTRALE war geboren.
Das Ergebnis ist eine 10x11 cm große Leiterplatte, auf der eine LITE-Steuerung und einen LITE-Booster platz finden.
Für den LITE-Teil besteht die Statusanzeige nur aus zwei LEDs und für den Booster-Teil aus drei LEDs. Die LITE-Steuerung besteht aus einem (in der Hardware) vereinfachten LITE- zentrale von Robert und einem abgespeckten Booster 9.4. von mir. Die Spezifikationen sind jedoch definitiv nicht LITE! Siehe folgende Liste:
DCC*2-Loksteuerung (14/28/128 Geschwindigkeitsstufen).
DCC - Funktion F1..F28
Ansteuerung DCC - Zubehördecoders.
Märklin Motorola-II*3 Loksteuerung (nur 14 Stufen).
Märklin Motorola II Funktionen F1..F4
Märklin Motorola Zubehördecoder - steuerung.
POM - Programmierung für Lokomotiven und Zubehördecoder (DCC).
CV (DCC) programmieren.
S88-Bus bis zu 32 S88-Einheiten.
XpressNet*4 - Schnittstelle zum Beispiel für MULTIMAUS oder XMC
Kabelgebundene Netzwerkverbindung über den Netzwerkadapter ENC28J60 für die drahtlose Kommunikation mit WMC*5, Roco Z21 App*6.7 oder Roco WLANMaus*8, alle über WIFI
Serielle USB-Verbindung, um die LITE ZENTRALE beispielsweise zusammen zu verwenden mit
◦ Koploper (nur in NL)*9
◦ RocRail*10
◦ Itrain*11 (nicht geprüft)
◦ JMRI DecoderPro*12 (nur CV-Werte lesen / schreiben)
Update der Software mit Software von ST*13.
Mit zB REALTERM können verschiedene Parameter in LITE eingestellt werden
Integrierter Booster 4A, Spitzenlast 6A
Einstellbarer Kurzschlussschutz, einstellbar zwischen ca. 1A und ~A, abhängig von der Versorgungsspannung
ACK-Detektor
Hauptgleis Anschluss
Programmier-gleis Anschluss
Programmierschiene im Normalbetrieb voll als Hauptgleis nutzbar
Status-LEDs für den Betriebsstatus von LITE und Booster
Anschluss für zB „China Booster“ ( L298N driver board ) zur Ansteuerung von Zubehör (kein Kurzschlussschutz, Empfehlung: über externe Spannungsversorgung)
Vollständige galvanische Trennung zwischen LITE und BOOSTER
MDRRC // LITE-ZENTRALE mit Display
Als ich mit meinem Entwurf fertig war, die Leiterplatten bestellte, ankamen und auf baute, stellte ich Robert mein erster Aufbau vor. Er hielt das für keine schlechte Idee, aber er sagte mir, dass er schon einen Schritt weiter gegangen war. Er hielt das fehlende Display doch für ein Problem. In der Zwischenzeit hatte er die Entwicklung vorangetrieben, und sich entschlossen anstelle der LEDs ein einfaches 128x128-Pixel-Display als Statusanzeige zu verwenden. Hierzu mussten jedoch verschiedene Anschlüsse der MAPLEMINI verlegt werden. Aus diesem Grund würden sein Bestand an Leiterplatten und meine Leiterplatten plötzlich unbrauchbar werden. Nachdem ich ihm den Vorschlag gemacht hatte, einen Adapterplatine zu entwerfen und produzieren zu lassen, hielt er dies für eine gute Idee, da damit sowohl die einfache Version mit nur LEDs auf den vorhandenen Leiterplatten als auch die umfangreichere Version mit Display aufgebaut werden konnte. Der Displayanschluss ist daher auch auf die Adapterplatine montiert.
Die Spezifikationen werden somit wie gewünscht erweitert mit:
Statusanzeige 128x128 Pixel Display
Keine Status-LEDs für LITE-Teil
![]() |
![]() |
![]() |
LITE ZENTRALE mit Adapter | Display Anschluss an Adapter | China-Booster Anschluss ( L298N driver board ) |
Da es auf der Leiterplatte bereits zu einem komplexen Ganzen geworden ist, musste ich einige geringfügige Anpassungen an der Serie von Leiterplatten 1.0.4 vornehmen, aber das ist so klein, dass jeder es tun kann. Es handelt sich lediglich um 3 Drahtbrücken. Die Änderung ist in der Unterlagenmappe deutlich beschrieben. In der nächsten Serie Platinen werde ich die Fehler beseitigen.
Der China Booster
Dieser zusätzliche "Booster" (Suche nach L298N bei zum Beispiel Aliexpress) ist eine großartige Erweiterung für den Anschluss aller möglichen Zubehörteile wie Weichen. Die Betriebsspannung wird davon nicht beeinflusst, wenn das Zubehör zusätzliche Leistung benötigt. Es ist dann wichtig, für diesen Booster ein separates Netzgerät zu betreiben. Die Versorgungsspannung kann dann zwischen Chinabooster GND und Chinabooster 12V geschaltet werden. Alle Jumper müssen entfernt werden.
Die Adaptererweiterung
Die folgende Übersicht zeigt deutlich den Unterschied zwischen den MAPLEMINI-Anschlüssen für die beiden verschiedenen Versionen. Die linke Tabelle zeigt die Version OHNE Anzeige, jedoch mit angeschlossenen Status-LEDs. Die Tabelle rechts zeigt die Anschlüsse des MAPLEMINI mit Adapter und angeschlossenem Display, bei denen die LEDs keine Funktion mehr haben und daher nicht montiert werden müssen.
Software
Für beide Versionen gibt es nur eine Softwareversion. Für die korrekte Konfiguration müssen Sie im CONFIG-Menü eine Auswahl treffen, indem Sie einfach das Display ein- oder ausschalten. Sie müssen immer die Homepage von Robert für die aktuelle Version besuchen.
Darüber hinaus
Wenn Interesse an einer Leiterplatte besteht, habe ich noch ein paar Exemplare übrig. Mailen Sie mir bei Interesse.
Es werden nur noch Platinen der Version 1.0.5.1 ausgeliefert.
Ich bin erreichbar über meine Webseite www.paulspage.nl
1 https://www.leaflabs.com/maple/ 7 https://play.google.com/store/apps/details?i
2 http://www.nmra.org/standards/DCC/ 8 http://www.roco.cc/cz/product/235722-0-0-
3 http://www.maerklin.com/en/ 9 http://www.pahasoft.nl/
4 www.lenzusa.com/1newsite1/Manuals/xpressnet.pdf 10 http://wiki.rocrail.net/doku.php
5 https://github.com/MDRRC/WMC/wiki 11 https://www.berros.eu/nl/itrain/
6 http://www.roco.cc/en/home/index.html 12 http://www.decoderpro.com/
13 http://www.st.com/web/en/home.html