Draaibrug DE.html
DREHBRÜCKE
erschienen
September 2022
Einführung
Die Drehbrücke entstand, als ich die Straßenbahn benutzen wollte, die ich seit
Jahren nicht mehr benutzt hatte. Die Strecke, die dieser fahren müsste, war
eigentlich zu groß für den zur Verfügung stehenden Platz. Diese Straßenbahn
müsste über eine Kehrschleife die Richtung wechseln, aber das braucht viel
Platz. Da diese Schleife (in Zukunft) unter einem Berg liegt, also unsichtbar,
dachte ich, dass eine Drehbrücke den gleichen Effekt hätte, aber viel weniger
Platz benötigt.
Beschreibung
Der einzige Teil, in dem die Straßenbahn sichtbar fährt, ist Block 52, die Rückseite des Bahnhofs, wo die Straßenbahn hin und her fährt. Block 51 und 53 befinden sich hinter einer blinden Wand und Block 54 befindet sich unter dem Berg. Block 54 ist in diesem Fall die fragliche Wendeschleife. In Rocrail ist dieser Block als Wendeschleife enthalten, aber in Wirklichkeit ist es eine Drehbrücke
Der Fahrplan, den ich für die Straßenbahn aufgestellt habe, lautet wie folgt:
Die
Weiche vor Block 54 ist in Wirklichkeit ein Funktionsdecoder mit zwei
impulsgeschalteten Relaisausgängen, der die Drehbrücke links oder rechts
steuert.
Dadurch fährt die Tram im Block 52 (in der Nähe des Bahnhofs) einmal nach links
und einmal nach rechts und immer vorwärts. Die Wendeschleife dient nur dazu, die
Straßenbahn so zu wenden, dass sie im sichtbaren Teil immer vorwärts fährt.
Jetzt habe ich diese (unsichtbare) Schleife durch eine Drehbrücke ersetzt, die
in der letzten Version, die ich gemacht habe, großartig zu funktionieren
scheint.Die
erste Version wurde von einem Gleichstrommotor angetrieben, der die Drehbrücke
über ein großes Schneckengetriebe auf einem verzögerten Gleichstrommotor
antrieb. Das Ganze wurde von einem Funktionsdecoder geschaltet. Das
funktionierte eigentlich gut, hatte aber einige Nachteile. Beim drehen gab es
enorme Geräusche von allen mechanischen Getriebeteile und es gab keinen Schutz,
um die Straßenbahn anzuhalten, wenn sie drehte und sich die Straßenbahn (zu
schnell) näherte. Dies führte einige Male dazu, dass die Straßenbahn von den
Schienen geschleudert oder von der Drehbrücke in den Holzgriff gesteckt und
zweimal gequetscht wurde. Nachdem sie das letzte Mal von den Gleisen gestürzt
war und sogar Schäden an der Straßenbahn verursacht hatte, beschloss ich, dass
sich die Dinge ändern mussten.
Da ich noch einige NEMA17-Schrittmotoren aus einem CNC-Fräsprojekt hatte, das ich vor einigen Jahren abgeschlossen habe, habe ich mich entschieden, den Antrieb mit diesen zu realisieren. Ein Arduino, ein Schrittmotor und einige Relais wurden verwendet, um eine Drehbrücke zu bauen, die Folgendes erfüllt:
Schrittmotorsteuerung nach Wunsch (und Motoreignung) Vollschritt oder Halbschritt für noch präziseres Starten und Stoppen.
Abschaltung der Gleisspannung von der Rampe zur Drehbrücke bis zum Anschlag. (Arduino-D6)
Abschaltung der Schienenspannung an der Drehbrücke während der Drehung. (Arduino-D7)
Abschalten der Gleisspannung nach Wenden der Drehbrücke durch die richtige Polarisierung der DCC-Spannung an den Gleisen. (Arduino-D4)
Die Drehzahl des Motors kann mittels eines festen Parameters im Programm beliebig angepasst werden, um einfache Anpassungen vornehmen zu können. (Parameter snelheid)
Dauer Schienenspannungs-Abschaltung der Brücken auffahrt beliebig einstellbar, einstellbar über einen festen Parameter. (Parameter Reli_1)
Dauer Abschaltung Spannung Drehbrücke beliebig einstellbar, einstellbar über einen festen Parameter. (Parameter Reli_2)
Blockieren der Schrittmotor, während die Drehbrücke hinunterfahren, damit die Schienen richtig ausgerichtet bleiben. (Arduino-D5, Parameter Enablei)
LED-Drehrichtungsanzeige (Drehbrückenstellung). (Arduino-D4)
Jeder Drehwinkel der Brücke kann über einen festen Parameter beliebig eingestellt werden. (Anzahl der Schritte). (Parameter Draaii)
Möglichkeit, die Drehbrücke bei jeder Bewegung in einer Drehrichtung neu zu kalibrieren. (Parameter Cal)
Blockieren, um zweimal hintereinander in die gleiche Richtung zu drehen (nur links-rechts-links-rechts usw.). Zum Schutz der Drähten, die zu den schienen der Drehbrücke führen. (in Button kommandos verankert)
Sperre zum Ändern der Drehrichtung beim Drehen. (in Button befehle verankert)
Nach dem Trennen der Stromversorgung muss sich der Arduino die letzte Drehrichtung merken, um zu verhindern, dass die Straßenbahn falsch herum gedreht wird. (Automatisch generierten Wert im EEPROM)
Mit meinen begrenzten Programmierkenntnissen war das eine ziemliche Herausforderung. Ich habe es jedoch geschafft, all diese Anforderungen nach vielen, vielen Stunden des Programmierens, Probierens und Testens zu erfüllen. Das Ergebnis ist eine Drehbrücke, die vom Schrittmotor über einen Zahnriemen mit einer Verzögerung von 1:3 angetrieben wird. Das Ab- und Zuschalten der DCC-Spannung erfolgt über Relais.
Der mechanische Teil
Da ich einen 3D-Drucker habe, habe ich die Möglichkeit alle möglichen Motorhalter und Lagerhalter zu drucken, was die Montage erheblich vereinfacht. Es bedeutet jedoch viel Zeichnen und Nachdenken! Das kann man natürlich auch anders herstellen, jemand der ein bisschen handwerklich begabt ist weiß immer damit umzugehen. Das Modell unten ist eigentlich auf dem Kopf und der Schrittmotor hängt unten.
Für eine detaillierte Baubeschreibung müssen Sie die
Dokumentmappe herunterladen. Diese enthält auch die. INO-Datei für den Arduino,
der den Schrittmotor steuert (für Voll- und Halbschrittsteuerung).
1 https://www.leaflabs.com/maple/ 7 https://play.google.com/store/apps/details?i
2 http://www.nmra.org/standards/DCC/ 8 http://www.roco.cc/cz/product/235722-0-0-
3 http://www.maerklin.com/en/ 9 http://www.pahasoft.nl/
4 www.lenzusa.com/1newsite1/Manuals/xpressnet.pdf 10 http://wiki.rocrail.net/doku.php
5 https://github.com/MDRRC/WMC/wiki 11 https://www.berros.eu/nl/itrain/
6 http://www.roco.cc/en/home/index.html 12 http://www.decoderpro.com/
13 http://www.st.com/web/en/home.html